Gemeinsames Arbeiten für noch mehr Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist ein Weg und kein Endpunkt: Getreu dieser Devise arbeiten die Trägerorganisationen von sustainapple, der Nachhaltigkeitsstrategie der Südtiroler Apfelwirtschaft, kontinuierlich an der Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen.
„Das Drei-Mal-Drei der Nachhaltigkeit – die Strategie zur nachhaltigen Entwicklung der Südtiroler Apfelwirtschaft“ ist Ergebnis einer mehrjährigen Gemeinschaftsarbeit aller maßgeblichen Organisationen und Institutionen der Südtiroler Obstwirtschaft; im November 2020 wurde sie unter dem Markenzeichen sustainapple vorgestellt. Diese Vorstellung war aber kein Schlusspunkt, sondern der Beginn der eigentlichen konkreten Arbeit. Vereinbart wurden schon fürs erste – laufende – Jahr eine ganze Reihe von Maßnahmen, die u.a. den Carbon Footprint betreffen, weiters den sparsamen Umgang mit Wasser sowie zusätzliche Erhebungen von Daten zur Biodiversität und andere.
Um über den Fortgang der Arbeiten zu beraten, eventuelle Feinjustierungen vorzunehmen sowie die nächsten Schritte abzustimmen, treffen sich die sustainapple-Trägerorganisationen regelmäßig – in den ersten Monaten Corona bedingt noch virtuell; Ende Mai endlich wieder physisch mit gültigem Corona-Test, Maske und gebührendem Abstand im gut belüfteten und sehr geräumigen Raiffeisen-Saal in Terlan.
Im Bild die Vertreter der Trägerorganisationen, eine Auflistung wie das Who-is-Who der Südtiroler Obstwirtschaft (v.l.): sustainapple-Berater Alfred Strigl (Institut Plenum), Walter Guerra (Chefpomologe am Versuchszentrum Laimburg), Kathrin Pirchstaller (VOG), Claudia Klammsteiner (Südtiroler Apfelkonsortium), Siegfried Rinner (Direktor Südtiroler Bauernbund), Harald Weis (Obmann AGRIOS – Arbeitsgruppe für den Integrierten Obstanbau), Sylvia Brenzel (Institut Plenum), Manuel Santer (Obmann Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau), Thomas Oberhofer (Vizeobmann Südtiroler Apfelkonsortium und Obmann VIP), Peter Möltner (Referent von Landwirtschaftslandesrat Arnold Schuler), Michael Oberhuber (Direktor Versuchszentrum Laimburg), Koordinatorin Anna Oberkofler (Südtiroler Apfelkonsortium), Robert Wiedmer (Direktor Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau), Georg Kössler (Obmann Südtiroler Apfelkonsortium und VOG), Walter Pardatscher (Direktor VOG), Manfred Pinzger (Direktor VIP), Stefan Pircher (Obmann Absolventenverein Landwirtschaftlicher Schulen), Toni Riegler (Obmann Bioland Südtirol), Georg Theiner (Private Obstversteigerungen), Jutta Perkmann (Kommunikation VOG Products) und Reinhard Verdorfer (Geschäftsführer Bioland Südtirol).